ShareCast

Datenkompetenz (data literacy) wird oft abstrakt vermittelt und ist dabei von Warnungen geprägt. Datenschutz, Geschäftsgeheimnisse, Haftungsrisiken und diffuse Vorstellungen über den „Wert“ von Daten dominieren den Diskurs. So scheint es zwischen dem vollständigen Zurückhalten und dem allzu freimütigen Weitergeben von Daten kaum Alternativen zu geben. Was aber ist mit dem gezielten, kontrollierten Teilen von Daten mittels neuer Formen von Datenintermediären – etwa Datentreuhänder?

Hier setzt das BMBF-Fördervorhaben ShareCast an: Ein Podcast mit Reportageelementen, der die komplexe und abstrakte Thematik des Datenteilens und der Datentreuhandschaft für eine breite Öffentlichkeit anschaulich aufbereitet.

Das Podcast-Angebot von insgesamt 13 Folgen bezieht Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ebenso ein wie alltagsnahe Perspektiven auf das Thema. Im Blickpunkt stehen beispielhafte Projekte und Initiativen, die neue Wege des Datenteilens erproben und Gestaltungsräume eröffnen. Dadurch wird die gesamte Breite vorhandener Aktivitäten des Datenteilens dargestellt und exemplarisch an unterschiedlichen Datentreuhandprojekten, Datendomänen und Akteurskonstellationen illustriert.

Skript, Moderation und Produktion: Prof. Petra Gehring, Eneia Dragomir, Marlin Mayer, Konstantin Schönfelder und Dr. Till Seidemann.

ShareCast

Neueste Episoden

6. Open Source-Software: geteilt oder geschlossen?

6. Open Source-Software: geteilt oder geschlossen?

21m 28s

In der sechsten Folge von ShareCast geht es um Open Source-Software. Das ist Software unter freien Lizenzen, die ihren Nutzer:innen die vier Freiheiten gewährt: die Software für jeden Zweck auszuführen, ihre Funktionsweise und damit auch den Quellcode zu untersuchen und den eigenen Bedürfnissen anzupassen sowie die Software auch in veränderter Version weiterzuverbreiten. Damit unterscheidet sie sich von Software, die von der Open Source-Bewegung als „proprietäre“ oder „geschlossene Software“ bezeichnet wird, die diese „Grundfreiheiten“ nicht bietet. Aber wie genau wird hier zusammengearbeitet und geteilt? Welche Interessen bestimmen die Open Source-Welt und welche Konflikte gibt es? Mit unseren Gästen haben wir uns...

5. Daten, Wald und Holz

5. Daten, Wald und Holz

22m 6s

Auf Spaziergängen versuchen wir im Wald den digitalisierten Alltag hinter uns zu lassen, der Arbeitsalltag in der Forstwirtschaft ist jedoch schon längst auch digitalisiert. Daten werden durch Sensornetzwerke, durch Drohnen, durch Satelliten erhoben und vor allem durch die großen Forstmaschinen, wie den Harvestern. Diese Daten sind für die Steigerung der Effizienz der Holzwirtschaft sowie für die Optimierung der Planungen, beispielsweise der Sägewerke, von hohem Interesse, vor allem aber auch für den Schutz und die Anpassung des Waldes an den sich intensivierenden Klimawandel. Doch dem Teilen dieser Daten stehen zahlreiche Hindernisse entgegen. Wir haben mit unseren Gästen über diese Hindernisse sowie...

4. Vernetzte Autos: Besser oder Datenfresser?

4. Vernetzte Autos: Besser oder Datenfresser?

21m 48s

Das eigene Auto – das war einmal ein großes Freiheitsversprechen. In den „PKW“ einsteigen, überall hinfahren können, wonach es uns beliebt. Und dabei ganz unter sich bleiben: Mit dem Partner oder der Familie. Dieses Bild vom Auto ist immer noch da – und doch schiebt sich langsam ein anderes darüber. Denn Autos sind mittlerweile stark vernetzte Hochleistungsmaschinen, die ständig filmen, aufzeichnen und vermessen. Der Hersteller sitzt quasi mit am Steuer, durch hunderte Sensoren, Mikrophone, Kameras, aber auch mit dem Auto verbundene Geräte wie das Smartphone und die App für das Fahrzeug darauf. Und Autos sollen künftig noch viel eigenwilliger werden, zum Beispiel...

3. Smart City: Daten im Überfluss?

3. Smart City: Daten im Überfluss?

20m 55s

In der dritten Folge von ShareCast sprechen wir über das Zusammenspiel von Daten und Stadtentwicklung. Wir schauen uns an, was mit dem Begriff Smart City verbunden ist, und thematisieren die Potenziale und Herausforderungen, die Smart-City-Konzepte mit sich bringen.

Stadtdaten sind für Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf Souveränitätsgewinne, aber auch für Verwaltungen und in Hinblick auf wirtschaftliche Aspekte von Interesse und Wert. Die Verbindung von Daten und Stadtmanagement birgt also großes Potenzial – auch in den Bereichen Ökologie, soziales Zusammenleben und Partizipation. Projekte wie die Datenplattform Darmstadts, die App Darmstadt im Herzen oder Gieß den Kiez zeigen beispielhaft, wie Bürgerinnen...